Einweihung der barrierefreien Tennisanlage

Einweihung der barrierefreien Tennisanlage

Am 11.07. feierte der TC Rohlandsmühle im SV Eidelstedt die feierliche Eröffnung seiner umfassend modernisierten und barrierefrei umgestalteten Tennisanlage. Nach dem gelungenen Umbau ist der Club nicht nur energetisch auf dem neuesten Stand, sondern bietet ab sofort ideale Bedingungen für inklusiven Tennissport – sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch für Erwachsene. Der Start erfolgt mit zwei inklusiven Tennisgruppen ab Juni 2025.

Die Maßnahmen umfassten unter anderem den vollständigen barrierefreien Ausbau der Sanitäranlagen, Umkleiden, des Clubraums, der Terrasse sowie der Zuwegungen zu den Plätzen. Damit ist gewährleistet, dass sich Rollstuhlfahrer*innen auf der gesamten Anlage uneingeschränkt bewegen können.

Feierliche Eröffnung mit wertschätzenden Worten

Martin Hildebrandt (Vorstandsvorsitzender SVE) dankte in seiner Eröffnungsrede allen Unterstützer*innen und Förderern: Aktion Mensch, der Bezirksversammlung Altona, dem Hamburger Sportbund (HSB), der Sattelmacher Stiftung, der Michael Stich Stiftung sowie dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband (BRS). Ein besonderer Dank ging an Stefan Schlegel, der das Projekt initiiert, ehrenamtlich begleitet und die Finanzierung organisiert hatte, sowie an Boris Homolla, der den Baufortschritt täglich betreute und die Koordination mit den Gewerken übernahm.

Christian Poon (HSB) betonte in seinem Grußwort: „Toll, was Ihr geschaffen habt. Danke an das gesamte Team. Ihr habt damit einen großen Beitrag zu mehr Inklusion, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Integration geleistet.“

Auch Silvia Pille-Steppat hob die Bedeutung der neuen Infrastruktur hervor: „Es gab bisher keine Möglichkeit in Hamburg für Rollifahrer Tennis zu spielen. Hamburger Spieler*innen fahren bisher nach Stade. Die Anlage des TC Rohlandsmühle bietet nun eine optimale Möglichkeit, den Sport wohnortnah und unter besten Bedingungen auszuüben.“

Marion Richter bedankte sich bei den engagierten Trainer*innen aus den Bereichen Sonderpädagogik, Sport und Inklusion sowie beim Semi-Profi-Rollitennisspieler Mario Mani für die fachliche Unterstützung beim Aufbau des inklusiven Tennisangebots.

Ralph Sendler, Abteilungsleiter Tennis, betonte: „Es war der ausdrückliche Wunsch unserer Abteilung, ‚Tennis für Alle‘ möglich zu machen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie gut Rollitennis funktioniert – wir freuen uns auf die ersten Trainingsgruppen!“

Rollitennis live und zum Ausprobieren

Im Anschluss an die Reden gab es eine eindrucksvolle Vorführung: Mario Mani demonstrierte gemeinsam mit nicht-rollstuhlnutzenden Tennisspielern, wie dynamisch und spannend Rollitennis ist. Danach konnten Gäste – darunter auch HSB-Vorstand Christian Poon – selbst in den Rollstuhl steigen und den Sport hautnah erleben.

Kulinarik, Wetterglück und Sommerfeststimmung

Die italienische Gastronomie „Giovanni“ servierte ein reichhaltiges Buffet, das keine Wünsche offenließ. Bei bestem Sommerwetter feierten die Tennis- und

Inklusionssportabteilungen des Vereins anschließend mit DJ-Musik bis in den späten Abend – ein gelungenes Fest, das die Werte des Vereins eindrucksvoll lebendig werden ließ: Offenheit, Gemeinschaft und gelebte Inklusion.

Probetraining